#4.3 DI Sabine Schlögl

DI Sabine Schlögl

https://www.avaw-unileoben.at/

Falls man meine Forschungsarbeit verfolgen möchte, findet man auf dieser Seite die bisherigen und zukünftigen Veröffentlichungen 🙂

https://www.researchgate.net/profile/Sabine-Schloegl-2

Ganz unten findet Ihr ein Video und eine kleine Grafik zum Thema Trommelsieb, wie im Podcast besprochen.

Bild 1: Aufbau und Konfiguration der Sensoren
Nach dem Aufbau von Nahinfrarotkamera (NIR-Kamera) und der zugehörigen Beleuchtung muss ein sogenanntes „Teach-In“ erstellt werden, damit mit der Kamera während den Versuchen verschiedene Materialien identifiziert werden können. Dafür werden Referenzpartikel, wie beispielsweise PET-Trinkflaschen, genutzt.

Bild 2: Gruppenfoto nach den Hauptversuchen zur Überwachung eines Wirbelstromscheiders
In den zugehörigen Hauptversuchen wurde mit realem LVP-Abfall die Erkennung mittels Sensorik mit den erhobenen Daten durch manuelle Sortierung verglichen.
v.l.n.r. Hana Stipanovic (MUL), Alexander Weber (MUL), Annika Ludes (Stadler Anlagenbau GmbH), Alexander Streißnig (Siemens AG Österreich), Michael Schaffer (Siemens AG Österreich), Sabine Schlögl (MUL), Nikolai Kuhn (MUL)

Bild 3: Versuchsaufbau mit NIR-Kamera in einer LVP-Sortieranlage
Auf einem Beschleunigungsband wird der Stoffstrom mittels speziell dafür konfigurierter Kamera beobachtet. Aus den Sensordaten können in Echtzeit Eigenschaften den Stoffstroms, wie beispielsweise die Materialzusammensetzung ausgelesen werden.

Bild 4: Herziger Fehlwurf im gelben Sack ❤️
Eine Herausforderung nicht nur für die Sortierung, sondern auch für das Monitoring ist die Vielfältigkeit von Abfall. Dabei ist auch das undenkbare möglich. Bei einer Versuchsreihe hatten wir eine ungewöhnlich positive Überraschung: Ein Kuschel-Herz.

Bild 5: Gruppenfoto nach den Vorversuchen zur Überwachung eines Wirbelstromscheiders
Mittels Induktions- und NIR-Sensoren wurde in dieser Versuchsreihe untersucht, ob ein Monitoring oder sogar eine Steuerung eines Wirbelstromscheiders sensor-basiert möglich ist. In Vorversuchen hat das Kernteam die relevanten Versuchsparameter eingegrenzt.
v.l.n.r. Alexander Weber (MUL), Annika Ludes (Stadler Anlagenbau GmbH), Sabine Schlögl (MUL)

Siebe (Hier: Trommelsieb) trennen Partikel nach ihrer Größe. Bei Trommelsieben können innerhalb von einem Aggregate auch mehrere verschiedene Sieböffnungen genutzt werden, um grobe, mittlere und feine Korngrößen zu trennen. Unter dem Trommelsieb kann ein verfahrbares Förderband platziert werden, um den Trennschnitt zu verändern. Dadurch kann man die Menge an Material gleichmäßiger auf die beiden nachfolgenden Sortierlinien aufteilen.

Nach oben scrollen